News

Seminar zum Thema Stress im Sommersemester

-

Im Sommersemester 2025 bietet das 3ioS-Team ein interdisziplinäres Seminar zum Thema Stress an. Das heutige Verständnis von Stress ist untrennbar mit (medizin)technischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden. Der Begründer der modernen Stressforschung, Hans Selye, entlehnte das Konzept ‚Stress‘ der physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Materialforschung und gab damit neuen Anpassungsansprüchen in modernen, industrialisierten Gesellschaften eine mechanistische Verständnisgrundlage. Mit der Entwicklung von Biomonitortechnologien (EKG, EEG sowie Puls-, Atemfrequenz-, Blutdruck- und Temperaturüberwachung) wurde Stress ‚mess-‘ und ‚kontrollierbar‘. Weiterentwickelte und miniaturisierte Biomonitorapparate – s.g. wearables wie z.B. smartwatches, fitbits, etc. – bilden eine Grundlage für Stressmanagement als alltägliche menschlich-maschinelle Selbsttechnik der Gegenwart.

Im Seminar sollen historische medizintechnische Geräte aus der Sammlung interdisziplinär geistes- und technikwissenschaftlich beforscht werden. Es findet im Rahmen des Temporären Objektlabors (TOL) statt. Im TOL verschaffen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über die Historische Medizintechnische Sammlung und erlernen theoretische und praktische Herangehensweisen der materiellen Kultur- und Geschichtswissenschaft sowie der Objekt- und Sammlungsforschung. Gemeinsam mit dem Physiker und Zeitzeugen Hartmut Lehmann versuchen wir, die Geräte der Sammlung wieder Instand zu setzen. Auf Basis dieser praktischen Forschung sowie Objektrecherchen entwickeln wir im Verlauf des Semesters in interdisziplinärer Projektarbeit eigene Forschungsfragen und Inszenierungsmöglichkeiten (z.B. in Form eines Videos, einer szenischen Lesung oder einer Ausstellung) für ausgewählte Sammlungsstücke.

mehr ...

Interdisziplinäre Ringvorlesung der FHW: Medical Humanities

-

Prof. Dr. Susanne Peters und Theresa Stampfer organisieren im Sommersemester 2025 immer dienstags von 17:00 bis 19.00 Uhr die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften (Gebäude 44, Hörsaal 6, Zschokkestraße 32). Unter dem Titel "Medical Humanities" bietet die Veranstaltung Expert*innen aus den Geschichts- und Sozialwissenschaften, den Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Philosophie und Medizin auf, die die Verschränkung medizinischer Themen und Forschung mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen, Methoden und Theorien aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchten und kritisch verhandeln. Die Ringvorlesung lädt ein, die Herausforderungen und Potenziale der Medical Humanities als interdisziplinäres Forschungsfeld zu diskutieren. Das vollständige Programm zur Ringvorlesung finden Sie hier.

mehr ...

Schmerz - Das Temporäre Objektlabor im Wintersemester

11.11.2024 -

Das Temporäre Objektlabor öffnet seine Türen im November und Dezember immer donnerstags zwischen 14 und 17 Uhr. Schaut vorbei!

mehr ...

Interview mit Nora Pleßke über das STIMULATE

14.09.2024 -

Lea Nickel führte Ende Juli ein Interview mit PD Dr. Nora Pleßke über die aktive Mitgestaltung und die Zukunft des STIMULATE.

Weiterlesen

mehr ...

Rückblick Pop-Up Museum @TomorrowLabs

03.07.2024 -

Am 8. Juni 2024 verwandelte sich der Wissenschaftshafen Magdeburg in ein pulsierendes Zentrum für Neugier und Innovation beim ersten Tomorrow Labs Festival in Magdeburg.

mehr ...

Rückblick Depotschau Juni 2024

26.06.2024 -

Am 6. Juni 2024, von 10 bis 16 Uhr, lud die Kustodie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in den Räumen des Forschungscampus STIMULATE zu einer Depotschau der Historischen Medizintechnischen Sammlung ein.

mehr ...

Depotschau Historische Medizintechnische Sammlung 06.06.2024

03.06.2024 -

Am 6. Juni 2024 öffnet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Türen zu einer faszinierenden Reise durch die Medizintechnikgeschichte.

 

Das Programm zur Depotschau finden Sie als Download hier.

mehr ...

Projektstart Schlaf - Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU

01.07.2023 -

 Wir freuen uns, dass in der Kustodie der OVGU seit dem 1. Juli 2023 das BMBF-geförderte Verbundprojekt Schlaf - Schmerz - Stress in und um die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU koordiniert und richtungweisend durchgeführt wird.

mehr ...

Transport @Tomorrowlabs 08.06.2024

03.06.2024 -

Wir freuen uns das der Wissenschaftshafen Magdeburg mit dem TomorrowLABS am  8. Juni 2024 zu einem Ort der Begegnung und des Austausches wird und so richtig "Leben in die Bude" kommt.

 

Das Programm zum Beitrag von Transport beim TomorrowLABS finden Sie als Download hier.

mehr ...

LNDW am 3. Juni 2023: Die Medizintechnischen Sammlungen der OVGU

04.05.2023 -

Die Kustodie präsentiert zusammen mit Studierenden und Expert*innen medizintechnische Objekte und gibt fachliche Einblicke in den laufenden Semesterschwerpunkt „Historische Grundlagen moderner Medizintechnik“. Zu den Sammlungen gehören diverse Gerätschaften, wie zum Beispiel EKG-, EEG- und Ultraschall-Geräte, Defibrillatoren, Mess- und chirurgische Geräte.

mehr ...

Techniktheater: Als Computer noch nicht smart waren

19.04.2023 -

"Sie waren klobig und bei weitem nicht intuitiv zu bedienen – die Rechner am Anfang der digitalen Revolution. Am 27. und 28. April von 10 Uhr bis 20 Uhr präsentiert die Universitätssammlung (Kustodie) der Uni Magdeburg im Techniktheater die Historische Rechentechnische Sammlung der Fakultät für Informatik. Diese wurde im vergangenen Wintersemester zusammen mit Studenten verschiedener Disziplinen bearbeitet."

mehr ...

Start des Teilprojekts "Historische Grundlagen moderner Medizintechnik"

27.03.2023 -

Im Sommersemester werden im Teilprojekt "Historische Grundlagen moderner Medizintechnik" die medizintechnischen Sammlungen der OVGU im Fokus stehen. 

mehr ...

Zukunftstag am 27. April 2023

20.03.2023 -

Zum Zukunftstag am 27. April 2023 veranstaltet die Kustodie drei Workshops zum Thema "Vom Smartphone bis zur Waschmaschine - wie Mikrochips funktionieren" jewweils von 10-11 Uhr, 11-12 Uhr und 12-13 Uhr. In den Workshops werden wir mit dem Microprofessor, einem Einplatinencomputer, der im Jahre 1981 auf den Markt gebracht wurde, erklären, wie Mikrochips funktionieren. Die Teilnehmer:innen bilden Zweiergruppen und arbeiten und experimentieren mit dem Microprofessor. Dafür werden wir zunächst lernen was Maschinensprache ist und dann auch selbst in Maschinensprache programmieren.

mehr ...

Start der Kursanmeldungen im LSF

17.03.2023 -

Am Montag, den 20. März 2023 startet der Anmeldezeitraum für die Kurse im Sommersemester 2023. Die Kustodie-Veranstaltungen sind unter folgenden Links zu finden: Mini-Workshops und Objekt-Labor

mehr ...

Techniktheater vom 26.- 28. April 2023

15.03.2023 -

Die Kustodie der Otto-von-Guericke-Universität lädt ins Techniktheater. Am 27. und 28. April diskutieren Fachleute aus ganz Deutschland und Student:innen der OVGU den wissenschaftlichen Wert historischer Computerschaltungen in universitären Sammlungen.

mehr ...

Die Kustodie beim Objektfeitag der Gesellschaft für Universitätssammlungen

10.01.2023 -

Am 3. Februar 2023 stellt die Kustodie der OVGU objekt- und sammlungsbezogenene Lehraktivitäten im Rahmen des Objektfreitags der Gesellschaft für Universitätssammlungen vor. 

mehr ...

Letzte Änderung: 26.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster